Kategorie: Raumplan
Raum anpassen
Büro
Heute haben wir den Schulungsraum mit den Teilnehmern und der Teilnehmerin in der Visio-Schulung gezeichnet. Dabei ist mir aufgefallen, dass der „arbeitende Mann“ und die „arbeitende Frau“ genau auf den „Bürostuhl“ passen … Schiebt man die Tastatur zu weit zum Körper, sieht es aus, als würde er oder sie schlafen …
Maßstab
Bemaßungslinien
Seltsame Tische
Heute in der Visio-Schulung: Eine Teilnehmerin wunder sich, warum „ihr“ Tisch so „komisch“ aussieht. Die Antwort ist schnell gefunden: In der Schablone „Büromöbel“ sind die Gruppen „rechteckiger Konferenztisch“, „ovaler Konferenztisch“ und „Bootförm. Tisch mit Stühlen“ nicht gesperrt – das heißt ein zweiter, bzw. dritter Klick führt zum Mitgliedselement der Gruppe (Stuhl), den man dann leider verschieben kann.

Umzug
Visio 2016
Ich habe gerade eben Office 2016 und Visio 2016 installiert. Mein erster Eindruck: Ich finde nichts Neues darin. Okay, in der Vorlage Raumplan, sind die Tische jetzt gelb, die Stühle grün, die Pflanzen noch grüner und einige Figürchen sind vorhanden (erstaunlich ist, dass sich die Menschen in der Schablone „Bürozubehör“ befinden). Dafür sind die Möbel nicht mehr im Normmaß. Oder haben Sie einen Schreibtisch mit den Maßen 965 x 1734 mm?
Vorteil der neuen Version: man muss nichts neu lernen. Nachteil: Man zahlt (viel?) Geld für nichts (Neues).
Aber ich werde weiter suchen – vielleicht finde ich ja noch etwas …

Raumplan
In der letzten Visio-Schulung ging es um folgendes Problem: Der Architekt hat eine dwg-Zeichnung geschickt; eine Mitarbeiterin einer Firma soll sie in Visio weiterbearbeiten: die Flächen kennzeichnen, Möbel hineinstellen, Reports generieren, … Dazu habe ich vorgeschlagen die dwg-Zeichnung auf ein Hintergrundblatt zu legen, dieses in Visio-Shapes zu konvertieren und anschließend auf einem Vordergrundblatt weiterzuarbeiten. Die Technik mit Vordergrund/Hintergrund hat den großen Vorteil, dass man nicht aus Versehen die Originalzeichnung markiert und verschiebt und somit die ganze Arbeit obsolet wird. Denn auf dem Vordergrundblatt kann man nun getrost arbeiten. Dieser Gedanke hat der Teilnehmerin gefallen.
Nicht rechtwinklig zueinander verlaufende Wände
In der letzten Visio-Schulung war die Aufgabe einen Raum mit dem Shape „Fläche“ nachzuzeichnen. Da die Wände nicht immer rechtwinklig zueinander verliefen, mussten wir nach anderen Lösungen suchen. Dabei fanden wir zwei Lösungen: entweder man legt mehrere Flächen-Shapes übereinander (der Zoom und die gedrückte Alt-Taste helfen beim exakten Ausrichten) und verbindet anschließend die Shapes über das Kontextmenü „Gesamtmenge bilden“ miteinander. Oder man erzeugt mit dem Linien-, Bogen- und Bleistiftwerkzeug ein eigenes Shape, das mit dem ersten verbunden wird. Dabei ist beachten, dass zuerst die Fläche markiert werden muss, anschließend das selbst gestaltete Shape, damit die Eigenschaften der Fläche beibehalten werden.
Die erste Variante funktioniert sicherlich schneller, die zweite bietet sich bei sehr komplexen Formen, beispielsweise mit Rundungen, an.